Unter Punkt 6 werden Daten zu der Position und Lage der Kamera während der
Aufnahme gemacht. Die gröbsten Abweichungen von der Idealen Position
werden durch die Kameraaufhängung im Flugzeug ausgeglichen.
Die ,,Restwerte`` sind im Befliegungsprotokoll zu finden.
Eine Umrechnung muß bei den Initial Camera degrees erfolgen,
da diese im Protokoll in Gon (Neugrad) angegeben sind, von GRASS
aber in Grad verlangt werden. Die Umrechnung ist denkbar einfach, der GON-
Wert wird mit 360 multipliziert und dann durch 400 geteilt.
Die Nadirkoordinaten, also die Koordinaten bei denen die optische Achse
der Kamera auf den ,,Boden`` trifft, werden mit den Bildmittenkoordinaten
genügend angenähert. Die Flughöhe Z-coordinate Meters kann aus dem
ungefähren Luftbildmaßstab und der Brennweite (Kammerkonstante) der
Kamera berechnet werden. Dazu wird die Maßstabszahl des Luftbildes,
wiederum im Befliegungsprotokoll zu finden, mit der Brennweite der Meßkammer
multipliziert, diese findet sich im Kalibrierungsprotokoll,
daraus ergibt sich:
mm,
also rund 920 Meter. Ist ein a priori - Wert für die Standardabweichung
der Kameraposition ermittelt worden kann er in den Zeilen
Apriori standard deviation X-coordinate Meters: angegeben werden,
falls kein solcher Wert bekannt ist kann er mit 10 Meter angenommen werden.
Für die Apriori standard deviation Omega/Phi/Kappa degrees: kann
0 angenommen werden. Sind wie in unserem Fall die Angegebenen Werte
durch ein GPS-gestütztes Navigationssystem ermittelt worden, so
können sie während der Laufzeit benutzt werden Use these values at run time? (1=yes, 0=no).
|