Unterabschnitte
Du definierst, welche Hosts oder komplette Netzwerke von C3SURF verwaltet
werden. Diese sind nach einem Routerstart zunächst gesperrt.
http Anfragen dieser Hosts oder Netzclients werden auf die C3SURF
Anmeldeseite geleitet. Nach der Registrierung eines Benutzers auf der
Anmeldeseite kann Dein Netz auf Zeit von ihm genutzt werden.
Alles wird gelogged - Du kannst über das Web Admin-Interface von
C3SURF alles steuern.
- Wie gehabt:
- opt_c3surf_<versionsinfo>.tar.gz in das fli4l Verzeichnis (Buildrechner) entpacken.
- c3surf.txt den eigenen Bedürfnissen anpassen (alles dort beschreiben).
- ggf. in Deine httpd.txt die Rechte 'c3surf:view,admin' hinzufügen.
- Build erstellen.
- Migration zur Version 2.2.2 (von 2.2.1)
- Pflege die neue Variablen. Sie sind in der config.txt so
- "# + new 2.2.2 + begin --------- delete this line" gekennzeichnet.
- C3SURF_CONTROL_SQUID: optional zur Kontrolle von squid, da squid nicht den Konventionen entspricht ist
es vorläufig.
- Die Variablen zum Überschreiben der Quota-Defaults bei LOGINUSR_ACCOUNT sind jetzt optional
- Migration zur Version 2.2.1 (von 2.2.0)
- Pflege die neuen Variablen. Sie sind in der config.txt so
- "# + new 2.2.1 + begin --------- delete this line" gekennzeichnet.
- C3SURF_WORKON_TMP: Empfehlung für Festplattenschlaf 'yes' sonst 'no' auch bei FLASH Medien (s.u.).
- C3SURF_SAVE_QUOTA: Empfehlung 'yes' (s.u.).
- Migration zur Version 2.2.0 (von 2.1.0)
- Pflege die neue Variable "C3SURF_CHECK_ARPïn der config nach
(Empfehlung: 'yes', s.u.). Sie ist in der config.txt so
- "# + new 2.2.0 + begin --------- delete this line" gekennzeichnet.
- Migration zur Version 2.1.0 (von früheren Versionen)
- Pflege die neuen Variablen nach. Sie sind in der config.txt so
- "# + new 2.1.0 + begin --------- delete this line" gekennzeichnet.
- Die MAC-Blackliste (so Du eine gepflegt hast) musst Du manuell ins Verzeichnis
"C3SURF_PERSISTENT_PATH" kopieren.
- Das Format der c3surf_login.log wurde um eine Spalte erweitert.
Am besten die alte log sichern und in C3SURF_LOG_PATH löschen.
Das Fli4l-Team
8. Juli 2009