Grundeinstellungen für die Unterschriftsprüfung festlegen
Bevor Sie unterschriebene Dokumente öffnen, sollten Sie Ihre Grundeinstellungen festlegen, um Reader für die Validierung von Unterschriften zu optimieren.
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Grundeinstellungen“ (Windows/UNIX) bzw. „Reader“ > „Grundeinstellungen“ (Mac OS) und wählen Sie im linken Fensterbereich den Eintrag „Sicherheit“.
Um alle Unterschriften in einem PDF-Dokument beim Öffnen des Dokuments automatisch zu prüfen, wählen Sie „Beim Öffnen des Dokuments Unterschriften prüfen“. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Klicken Sie auf „Erweiterte Grundeinstellungen“ und dann auf die Registerkarte „Überprüfung“.
Wählen Sie die folgenden Optionen:
Beim Überprüfen
Mit diesen Optionen werden Methoden festgelegt, um zu bestimmen, welches Zusatzmodul beim Überprüfen einer Unterschrift verwendet wird. Das passende Zusatzmodul wird häufig automatisch ausgewählt. Fragen Sie Ihren Systemadministrator nach den spezifischen Anforderungen für Zusatzmodule zum Überprüfen von Unterschriften.
Beim Prüfen von Unterschriften nach Möglichkeit immer feststellen, ob das zugehörige Zertifikat gesperrt wurde
Wählen Sie diese Option, um zu veranlassen, dass Zertifikate bei der Überprüfung anhand einer Liste ausgeschlossener Zertifikate geprüft werden. Ist diese Option nicht aktiviert, wird der Sperrstatus von Genehmigungsunterschriften ignoriert. Der Sperrstatus ist bei Zertifizierungsunterschriften immer aktiviert.
Unterschriften prüfen anhand von
Wählen Sie eine Option aus, um festzustellen, ob die in der digitalen Unterschrift angezeigte Zeit der Zeit entspricht, zu der die Unterschrift geprüft wurde („Aktuelle Zeit“), der Zeit, die vom Standard-Zeitstempelserver ausgegeben wird, der in den Sicherheitseinstellungen angegeben ist, oder aber der Zeit, zu der die Unterschrift erstellt wurde.
Unterschriften-Gültigkeitssymbol verbergen, wenn Unterschrift gültig
Blendet den Unterschriftsstatus aus, wenn die Unterschrift gültig ist, auch wenn das Dokument seit der Unterzeichnung geändert wurde (gekennzeichnet durch ein grünes Häkchen und ein Warnsymbol).
Klicken Sie auf die Registerkarte „Windows-Integration“ und legen Sie fest, ob Identitäten aus der Windows-Zertifikatfunktion in die Liste vertrauenswürdiger Identitäten importiert werden kann. Legen Sie ferner fest, ob alle Stammzertifikate der Windows-Zertifikatfunktion beim Überprüfen von Unterschriften und zertifizierten Dokumenten als vertrauenswürdig angesehen werden sollen. Beachten Sie, dass sich die Auswahl dieser Optionen negativ auf die Sicherheit auswirken kann. Diese Option steht unter UNIX nicht zur Verfügung.